Kriechender Baumfreund, Kriechender Philodendron
Philodendron gloriosum stammt aus Kolumbien und wächst waagrecht. Die herzförmigen Blätter können über 30 Zentimeter lang werden. Sie sind von hellen Blattadern durchzogen.
Blattstecklinge: nein, Triebstecklinge: ja, Rhizomstecklinge: nein
Zeitpunkt
Die Stecklingsvermehrung ist ganzjährig möglich.
Licht
Gut eignen sich helle bis halbschattige Standorte ohne Sonne.
Substrat
Mischungen für Zimmerpflanzen, Kübelpflanzen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden. Die Anzucht im Wasserglas oder in Vogelsand ist ebenfalls möglich.

Temperatur
Die Stecklinge bewurzeln zuverlässig bei Temperaturen zwischen 18 und 30 °C.
Dauer
Bei 22 °C hat der Steckling im Wasserglas schon nach einer Woche neue Wurzeln gezeigt.
Die Stammstecklinge begannen bei 26 bis 30 °C nach knapp zwei Wochen auszutreiben.
Stammstecklinge

Philodendron gloriosum lässt sich gut mit Stammstücken vermehren. An jedem Steckling muss sich mindestens ein ruhendes Auge befinden. Die ruhenden Augen sitzen in den Blattachseln.
Die Blätter können entfernt werden. Die Stecklinge werden auf das Substrat gelegt und angedrückt.
Damit die Stammstecklinge nicht vertrocknen, muss der Topf abgedeckt sein. Oder sie werden in einem Eimmachglas vorgezogen, bis sich die ersten Wurzeln zeigen.

Um der Schimmelbildung vorzubeugen, ist tägliches Lüften erforderlich. Wenn die Wurzeln ungefähr einen Zentimeter lang sind, können die Stecklinge eingetopft werden.

Pflegetipps
Der Kriechende Philodenron wächst schnell, kann groß werden und eignet sich nicht für die Pflege auf der Fensterbank. Dort stoßen die Blätter an die Fensterscheibe und verformen sich.
Ideal sind helle bis halbschattige Standorte ohne Sonne oder mit etwas Morgensonne, Spätabendsonne und Wintersonne.
Es können die gleichen Substrate wie bei der Stecklingsvermehrung verwendet werden.
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen, austrocknen oder für längere Zeit unter Wasser stehen sollte er nicht.