Pflanzen mit Stecklingen vermehren
Auf diesen Seiten finden Sie Pflanzen, die sich mit Stecklingen vermehren lassen. Es gibt Informationen zu den Techniken und Steckling-Arten, wie Triebstecklinge, Blattstecklinge oder Ausläufer.

Was sind Stecklinge?
Stecklinge sind Pflanzenteile die sich für die Vermehrung eignen. Es können Blätter, Triebspitzen, Stammstücke oder Wurzeln sein. Umgangssprachlich werden sie auch als Ableger oder Absenker bezeichnet.
Die Vermehrung durch Stecklinge erfolgt vegetativ, also ungeschlechtlich. Die Pflanzen werden geklont, die so gewonnenen Abkömmlinge sind mit ihren Eltern genetisch identisch. An der geschlechtlichen Fortpflanzung sind mehrere Pflanzen beteiligt, sie erfolgt durch Samen und wird als generative Vermehrung bezeichnet.
Diese Stecklingsformen gibt es:
Blattstecklinge
Einige Pflanzen besitzen die Fähigkeit, an ihren Blättern Wurzeln ausbilden zu können. Sie wachsen entweder am Stiel oder am Blatt. Es gibt Arten, bei denen auch Blattteile bewurzeln können.

Wenn eine Pflanzenart diese Fähigkeit besitzt muss es nicht bedeuten, dass sich an diesen Stecklingen neue Triebe zeigen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Strahlenaralie (Schefflera arboricola). Ihre Blätter bewurzeln, mehr passiert aber nicht.
Kopfstecklinge
Kopfstecklinge sind die „klassischen Ableger“. Dabei handelt es sich um Triebspitzen oder Seitentriebe.

Stammstecklinge
Stammstecklinge sind Triebteile ohne Spitze.

Rhizomstecklinge
Ein Rhizom („Ausläufer“) ist ein direkt auf oder in der Erde wachsender Trieb, an dem die Wurzeln, Blätter oder Tochterpflanzen erscheinen.

Wurzelstecklinge
Bei einigen Gehölzen und Stauden ist die Vermehrung mit Wurzelstecklingen, die auch als Wurzelschnittlinge bezeichnet werden, möglich. Dazu zählen zum Beispiel die Himbeere und die Brombeere.