Pflegeanleitung für Korbmaranten, also Arten und Sorten aus den Gattungen Calathea, Ctenanthe oder Stromanthe.
Übersicht
- Standort Hell bis absonnig mit Morgensonne, Abendsonne, im Sommer von 10.00 bis 16.00 Uhr vor direkter Sonne geschützt. Von Oktober bis April wird Nachmittagssonne vertragen.
- Temperatur Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 °C, nur kurz werden Werte darunter vertragen.
- Substrat Mischungen für Zimmerpflanzen, Gemüse oder Kräuter eignen sich.
- Gießen Antrocknen lassen zwischen den Wassergaben, Staunässe und Ballentrockenheit vermeiden.
- Düngen Von April bis September mit Flüssigdünger, Pellets, Granulat oder Stäbchen.

Besonderheiten
Korbmaranten bringen ihre Blätter über Nacht in eine Schlafstellung. Auf diese Art können sie mit uns „kommunizieren“. Zeigen die Blätter auch tagsüber nach oben oder unten, bzw. rollen sie sich seitlich ein, kann das ein Hinweis auf zu trockene Erde oder zuviel Sonne sein.

Standort
Calathea-Arten sind Waldbewohner und daran gewöhnt, mit wenig Licht auszukommen. In der Wohnung eignen sie sich für helle bis halbschattige Standorte. Während der heißen Sommerwochen sollten sie vor der Mittagssonne geschützt werden. Außer sie stehen mindestens einen Meter hinter dem Fenster.
Temperatur
Ideal sind ganzjährig warme Standorte mit 18 bis 30 °C. Im Winter sollte die Temperatur nicht für längere Zeit unter 15 °C liegen.

Substrat
Fertigsubstrate für Zimmerpflanzen, Kräuter oder Gemüse können verwendet werden. Die meisten meiner Zimmerpflanzen gedeihen sehr gut in torffreier Gemüseerde.

Gießen
Der Topfballen darf zwischen den Wassergaben antrocknen. Staunässe, also wenn das Wasser länger als für ein paar Stunden im Untersetzer steht, mögen die Korbmaranten nicht.
Das gelegentliche und kurzzeitige Austrocknen des Topfballens, für maximal 2 Tage, wird toleriert, kann aber zu trockenen Blattspitzen führen.
Düngen
Fertigerden sind vorgedüngt, deshalb müssen die Calathea-Arten im ersten Jahr nach dem Umtopfen nicht gedüngt werden. Das gilt auch für kürzlich gekaufte Exemplare, die vom Züchter mit ausreichend Nährstoffen versorgt wurden.
Anschließend können von April bis September Flüssig- oder Langzeitdünger wie Granulat, Pellets oder Stäbchen gegeben werden.
Flüssigdünger kann monatlich verabreicht werden, Langzeitdünger im Frühjahr und Sommer.
Luftfeuchtigkeit
Wenn die Korbmaranten im Winter nicht direkt neben der Heizung stehen, müssen keine Verdunstungsbehälter aufgestellt werden. Das gelegentlich Besprühen oder Abduschen befreit die Blätter von Staub.
Probleme & Schädlinge
Braune Blattränder und Blattspitzen
Dass sich die Ränder an einzelnen Blättern braun färben, wie es auf dem Bild unten zu sehen ist, ist kein Grund zur Beunruhigung. Ebenfalls dass Blätter absterben. Wenn sehr viele Blätter braun werden und vertrocknen, kann das ein Hinweis auf Staunässe, Ballentrockenheit oder zuviel Sonne sein.

Wurzelfäule
Verfaulen die Wurzeln, zum Beispiel weil der Topfballen tagelang im Wasser steht, können sie die Pflanze nicht mehr mit Feuchtigkeit versorgen. Sie vertrocknet, obwohl ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
